People Analytics, Recruiting Analytics oder Talent Intelligence - wo liegt der Unterschied?
People Analytics, Recruiting Analytics und Talent Intelligence verfolgen zwar unterschiedliche Ziele, bilden allerdings die einzelnen Standbeine einer datenbasierten HR-Strategie:
- Recruiting Analytics hilft dir, den gesamten Bewerbungsprozess zu verstehen und zu optimieren. Du siehst, welche Kanäle die besten Talente liefern, wo es Verzögerungen im Prozess gibt und wie du effizienter die richtigen Kandidaten einstellst.
- People Analytics geht über das Recruiting hinaus und betrachtet das gesamte Personalmanagement. Es hilft dir, Mitarbeiterzufriedenheit, Fluktuation, Produktivität und die Wirksamkeit von Weiterbildungsmaßnahmen zu analysieren und datenbasiert zu verbessern.
- Talent Intelligence verbindet interne HR-Daten mit externen Marktdaten. Es liefert dir wertvolle Einblicke in die Zielgruppe, den Arbeitsmarkt und den Wettbewerb, sodass du strategische Personalentscheidungen fundiert treffen kannst.
Während Recruiting Analytics sich auf den Einstellungsprozess fokussiert, bietet People Analytics eine umfassendere Perspektive auf die gesamte Belegschaft. Talent Intelligence ergänzt diese beiden Ansätze, indem es Markt- und Unternehmensdaten kombiniert. Die Kombination der drei Komponenten ermöglicht eine effektive, nachhaltige und strategische Talentgewinnung.