Recruiting Analytics, People Analytics oder Talent Intelligence – wo liegt der Unterschied?
Recruiting Analytics hilft dir, den gesamten Recruitingprozess zu verstehen und gezielt zu verbessern.
Doch wie unterscheidet es sich von People Analytics und Talent Intelligence?
- Recruiting Analytics gibt dir detaillierte Einblicke in deine Bewerbungsprozesse. Du erfährst, welche Kanäle die besten Talente liefern, wo Engpässe im Recruitingprozess entstehen und wie du schneller die richtigen Kandidaten einstellst.
- People Analytics betrachtet das gesamte Personalmanagement. Es geht über das Recruiting hinaus und hilft, Themen wie Mitarbeiterzufriedenheit, Fluktuation und Performance zu analysieren.
- Talent Intelligence kombiniert interne HR-Daten mit externen Marktdaten, um strategische Entscheidungen in der Personalgewinnung zu verbessern.
Recruiting Analytics, People Analytics und Talent Intelligence spielen jeweils unterschiedliche, aber komplementäre Rollen im Personalmanagement.
Während Recruiting Analytics sich auf den Einstellungsprozess konzentriert, bietet People Analytics eine breitere Perspektive auf das gesamte Personalmanagement, und Talent Intelligence liefert wertvolle Einblicke in die Zielgruppe, den Markt und Wettbewerb. Durch die Kombination dieser Ansätze können Unternehmen eine nachhaltige Talentgewinnung sicherstellen.